Unter einer Form versteht man verschiedene Werkzeuge, die in der Industrie verwendet werden, um die gewünschten Produkte durch Verfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Extrudieren, Druckgießen, Schmieden, Schmelzen und Stanzen herzustellen.
Automobilformen sind der Oberbegriff für alle Formen für Automobilteile. Über 95 % der Automobilteile werden mithilfe von Automobilformen hergestellt, darunter Formen für den Fahrzeuginnenraum, den Fahrzeugaußenraum, Verkleidungsteile und Strukturteile. Je nach Formgebungsverfahren lassen sich Automobilformen in Stanzformen, Spritzgussformen, Gussformen und Schmiedeformen unterteilen. Spritzgussformen sind eine der unverzichtbaren Schlüsselkomponenten im modernen Automobilbau.
Formen für Automobilteile gibt es in verschiedenen Ausführungen, hauptsächlich für den Fahrzeuginnenraum, den Fahrzeugaußenraum und die Fahrzeugverkleidung. Eine Spritzgussform besteht typischerweise aus einem Formmechanismus, einem Einspritzsystem, einem Kühlsystem und einem Abgassystem. Das technologische Merkmal des Spritzgießens besteht darin, dass Kunststoffrohstoffe in den Heizzylinder einer Spritzgussmaschine gegeben, durch Erhitzen geschmolzen und anschließend von der Schnecke oder dem Kolben der Spritzgussmaschine gepresst werden. Anschließend gelangen sie durch die Düse und das Angusssystem in den Formhohlraum. Nach mehreren Schritten wie Wärmespeicherung, Druckhaltung und Abkühlung verfestigen sie sich schließlich und werden in der Form geformt. Dank der stufenweisen Erwärmung und Druckbeaufschlagung eignet sich das Spritzgießen für die Herstellung komplex geformter Kunststoffteile und bietet die Vorteile einer hohen Produktionseffizienz und guten Qualität. Daher macht das Spritzgießen einen großen Teil der Kunststoffformung aus, und Spritzgussformen machen mehr als die Hälfte der Kunststoffformgebungsformen aus.
Die industrielle Kette der Automobil-Spritzgussformen: Der Upstream umfasst hauptsächlich Rohstoffe wie Formstahl, Kunststoffpartikel, Aluminiummaterialien und Heißkanäle, die mehr als 40 % der Gesamtkosten der Form ausmachen. Die Branche ist im Upstream der gesamten Automobilindustriekette angesiedelt und produziert hauptsächlich Kunststoffprodukte und liefert sie an Autoteilehersteller, um den Bedarf an Fahrzeuginnensystemen (wie Instrumententafeln, Zusatzinstrumententafeln, Türverkleidungen, Säulenschutz usw.), Fahrzeugaußensystemen (wie Stoßfängern, Kühlergrills, Spoilern usw.) und Fahrzeugklimafiltersystemen (wie Klimaanlagengehäusen, Klimaanlagenklappen, Ansaugkrümmern usw.) zu decken.
Die Automobilproduktion ist stark von Automobilformen abhängig. Über 95 % der Teile in der Automobilproduktion müssen mithilfe von Formen hergestellt werden. Für die Herstellung eines herkömmlichen Autos werden über 300 Kunststoffformen benötigt, und etwa 90 % der Kunststoffteile für den Innen- und Außenbereich von Autos werden mithilfe von Kunststoffformen hergestellt. Das Material- und Technologieniveau der Innen- und Außenteile bestimmt oft die Qualität eines Fahrzeugs und ist ein wichtiger Faktor für die Positionierung im Markt für Pkw der mittleren bis oberen Preisklasse.