Kaltkanalsysteme: Diese Systeme werden üblicherweise für einfachere Automobilkomponenten mit kürzeren Fließwegen eingesetzt und benötigen unbeheizte Kanäle zur Zufuhr des geschmolzenen Kunststoffs. Sie sind zwar kostengünstig und einfach herzustellen, erzeugen jedoch erheblichen Abfall und erfordern längere Zykluszeiten.
Heißkanalsysteme: Diese Systeme werden vorwiegend in hochpräzisen Automobilformen eingesetzt. Sie nutzen beheizte Verteiler zur Aufrechterhaltung der Schmelzetemperatur, reduzieren Druckverluste und ermöglichen schnelleres Spritzgießen komplexer Teile. Trotz höherer Anschaffungskosten bieten sie höhere Effizienz und weniger Materialabfall.
Verwenden Sie eine zentrale Angussöffnung oder eine Mehrpunkt-Einspritzung, um eine gleichmäßige Füllung sicherzustellen und Verzug zu minimieren.
Beispiel: Stoßstangengitter, Innenverkleidungen.
Verwenden Sie Rand- oder Filmtore, um ein schnelles Befüllen zu ermöglichen und ein vorzeitiges Erstarren zu verhindern.
Beispiel: Scheinwerfergehäuse, Armaturenbrettkomponenten.
Positionieren Sie die Tore so, dass sie mit den belasteten Bereichen übereinstimmen, und verbessern Sie so die Haltbarkeit der Teile.
Beispiel: Motorabdeckungen, Strukturhalterungen.
Vermeiden Sie sichtbare Tormarkierungen, indem Sie Tore an nicht sichtbaren Stellen platzieren oder Unterwassertore verwenden.
Beispiel: Äußere Karosserieteile, innere Blenden.
Optimieren Sie die Angussposition, um die Interaktion der Materialflussfront bei Umspritzanwendungen zu kontrollieren.
Beispiel: Soft-Touch-Griffe an Lenkrädern, Verbund-Innenraumkomponenten.