• Vakuumformen von Silikonformen
  • Vakuumformen von Silikonformen
  • Vakuumformen von Silikonformen
  • video

Vakuumformen von Silikonformen

Das Vakuumformen von Silikonformen ist ein Verfahren zur Herstellung von Replikaten eines Urmodells oder Prototyps mithilfe von Silikonformen und Vakuumdruck. Diese Technik wird häufig bei Kleinserien oder zur Herstellung von Prototypen mit komplexer Geometrie eingesetzt.

Der umfassende Leitfaden zu Vakuumformungsprozessen für Silikonformen

1. Mastermodellerstellung: Die Grundlage der Präzision

Der Weg des Vakuumformens beginnt mit der Herstellung eines Meistermodell– ein greifbarer Prototyp, der als Blaupause dient für Herstellung von Silikonformen. Diese Phase erfordert sorgfältige Detailarbeit, da jede Kontur die endgültige Qualität des Teils direkt beeinflusst.


  • Eingesetzte Technologien:

    • 3D-Druck: SLA/SLS-Technologien erzeugen komplexe Geometrien mit einer Toleranz von ±0,1 mm für Vakuumformformen.

    • CNC-Bearbeitung: Aluminium- oder Epoxid-Master für hochpräzise Anwendungen, ideal für Silikon-Spritzguss Vorbereitung

    • Handskulptur: Handwerkliche Methoden für organische Formen in Branchen wie der Herstellung von Filmrequisiten.

  • Wichtige Überlegungen:

    • Oberflächenbeschaffenheit (Ra <1,6μm) zur Vermeidung von Texturübertragungsproblemen in Silikonformen.

    • Entformungsschrägen (3–5°) für eine einfache Entformung während der Vakuumformverfahren.

2. Silikonformherstellung: Umsetzung von Urmodellen in flexible Werkzeuge

Flüssigsilikonkautschuk (LSR) verwandelt das Masterteil in eine wiederverwendbare Form und nutzt seine Elastizität für die Freigabe komplexer Teile.


  • Prozessschritte:

    1. Master-Kapselung: Das Master wird in einen Rahmen montiert und mit Trennmittel versehen, um ein Anhaften zu verhindern.

    2. Silikonmischung: Platingehärtetes Silikon (Shore A 20–60) wird mit Katalysator gemischt und entgast, um Blasen zu entfernen.

    3. Gießen & Aushärten: Flüssiges Silikon wird um das Masterstück gegossen und bei Raumtemperatur (24 Stunden) oder bei 60°C (4 Stunden) für Silikonform Stabilität.

  • Vorteile des Vakuumformens:

    • Flexibilität ermöglicht tiefe Ziehvorgänge und Hinterschneidungen, die mit starren Vakuumformformen.

    • Die thermische Stabilität (bis zu 200°C) widersteht wiederholten Heizzyklen im Vakuumformverfahren.

3. Der Vakuumformprozess: Vom Blech zur Form

Mit dem Silikonform Fertig, thermoplastische Platten werden durch Vakuumdruck in präzise Teile verwandelt.


  • Betriebsphasen:

    1. Blecherwärmung: ABS-, Polycarbonat- oder PETG-Platten (0,5–5 mm dick) werden auf ihren Erweichungspunkt (Erweichungspunkt) erhitzt, normalerweise 140–180 °C.

    2. Formpositionierung: Der Silikonform ist auf einem Vakuumtisch montiert und mit Luftkanälen für eine gleichmäßige Saugleistung ausgerichtet.

    3. Formierungsphase: Erhitzte Laken werden über die Form gelegt und ein Vakuum (90–95 kPa) zieht den Kunststoff gegen das Silikon, wodurch Details wie Fäden oder Textur erfasst werden.

  • Vorteile der Silikonform:

    • Durch die Elastizität wird die thermische Schrumpfung von Kunststoffen ausgeglichen, wodurch die Maßgenauigkeit (±0,3 mm) verbessert wird.

    • Antihaft-Oberfläche reduziert den Bedarf an Trennmitteln, ideal für Lebensmittel Vakuumformformen.

4. Abkühlung und Verfestigung: Präzision sichern

Nach der Formgebung haftet der Kunststoff an der Silikonform während des Abkühlens, um die Formintegrität zu erhalten.


  • Kritische Parameter:

    • Abkühlzeit: 30–120 Sekunden, abhängig von Plattendicke und Material (PC benötigt beispielsweise eine längere Abkühlzeit als ABS).

    • Formtemperatur: Die Wärmeleitfähigkeit von Silikon (0,2 W/m·K) sorgt für eine gleichmäßige Kühlung und minimiert Verformungen in Vakuumformverfahren Teile.

  • Qualitätskontrolle:

    • Die Infrarot-Thermografie überwacht Abkühlungsgradienten, um innere Spannungen in Teilen zu verhindern, die für Silikon-Spritzguss Anwendungen.

5. Entformen und Fertigstellen: Von der Form zum Produkt

Entnahme des abgekühlten Teils aus dem Silikonform erfordert eine strategische Technik, um Details zu bewahren.


  • Best Practices zum Entformen:

    • Manuelles Biegen: Die Elastizität des Silikons ermöglicht ein sanftes Abziehen und vermeidet Spannungsbrüche in zerbrechlichen Komponenten.

    • Mechanische Unterstützung: Pneumatische Auswerfer für große Vakuumformformen, kalibriert auf 0,5–1 bar Druck.

  • Nachbearbeitung:

    • Beschneiden: CNC-Fräser oder Stanzmaschinen entfernen Grat von Vakuumformverfahren Teile.

    • Oberflächenbehandlung: Polieren, Lackieren oder PVD-Beschichten für ästhetische Komponenten in der Automobil- oder Unterhaltungselektronik.

6. Skalierbarkeit: Wiederholbarkeit für die Kleinserienproduktion

Silikonformen ermöglichen eine kostengünstige Iteration bei der Fertigung kleiner Stückzahlen:


  • Zykluseffizienz:

    • Bis zu 50–100 Teile pro Silikonform bevor Verschleiß die Qualität beeinträchtigt, ideal für Rapid Prototyping.

    • Umrüstzeit zwischen den Läufen: <1 Stunde, viel schneller als Hard Tooling für Vakuumformformen.

  • Anwendungsübergreifende Synergie:

    • Die mit diesem Verfahren hergestellten Teile können als Vorlagen dienen für Silikon-Spritzguss Werkzeuge, die den Übergang vom Prototyping zur Massenproduktion schaffen.

Technische Vergleiche: Silikon vs. starre Vakuumformformen

BesonderheitSilikonformStarre (Aluminium/Stahl) Form
Kosten30–50 % niedriger bei kleinen AuflagenHohe Anfangsinvestition
DetailerfassungHervorragend für feine TexturenHängt von der Bearbeitungsqualität ab
TeilekomplexitätIdeal für HinterschnitteBegrenzt durch Entformungsschrägen
Produktionsvolumen50–100 TeileÜber 1000 Teile
MaterialverträglichkeitThermoplaste, VerbundwerkstoffeMetalle, Hochtemperaturkunststoffe

Innovationen im Silikon-Vakuumformen

  • Mehrmaterialformen: Hybridformen aus Silikonkautschuk, die Shore A 20 (flexibel) und Shore A 80 (starr) Zonen für komplexe Teilegeometrien kombinieren.

  • Vakuumunterstütztes Harztransferformen (VARTM): Integration von Silikonformen mit Vakuuminfusion für Verbundteile in der Luft- und Raumfahrt Silikon-Spritzguss Anwendungen.

  • Digitale Werkzeugoptimierung: KI-gesteuerte Simulationen sagen Silikonverschleißmuster voraus in Vakuumformverfahren Werkzeuge, proaktive Planung der Wartung.


Durch die Integration SilikonformVakuumformverfahrenSilikon-SpritzgussHerstellung von Silikonformen, Und Vakuumformformen Mit Technologien erreichen Hersteller eine beispiellose Präzision im Rapid Prototyping und in der Kleinserienfertigung. Dieses vielseitige Verfahren vereint Kosteneffizienz mit Designfreiheit und ist daher branchenübergreifend unverzichtbar, von der Medizintechnik bis hin zur individuellen Automobilfertigung.


Verwandte Produkte

Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)